14.04.22-Tag 251: von Monserrat nach Basse-Terre (Guadeloupe)

Vor uns liegen heute ca. 60 sm, wir müssen früh los, um vor Sonnenuntergang am Ziel zu sein. Der Wecker klingelt deshalb schon 4 Uhr. Schnell einen Kaffee getrunken und Anker hoch. Das Frühstück werden wir unterwegs machen. Bis ca. 5 Uhr ist der Vollmond noch am Himmel und leuchtet uns, dann verschwindet er am Horizont. Bis die Sonne in einer Stunde aufgeht ist es deshalb stockfinster. Als wir den noch aktiven Vulkan Soufriere Hills queren, nehmen wir einen unangenehmen Schwefelgeruch wahr. Es riecht wie faule Eiern, auch eine Rauchwolke ist gut zu erkennen.

Unter größter Anstrengung backe ich Brötchen auf und koche noch eine neue Kanne Kaffee, die Minna liegt so stark auf der Seite, dass es keinen Spaß unter Deck macht.

Frühstück findet in der Plicht statt, jeder hält alles mit Händen und Füßen fest, damit nichts wegfliegt 😆

Wir haben seit langen mal wieder das Glück Delphine zu sehen, sie schwimmen rechts und links neben der Minna.

Am Nachmittag nimmt der Wind ab und wir können das Segeln genießen. Eigentlich wollten wir heute bis Terre-de-Haut, aber auf dem unteren Drittel von Guadeloupe überrascht uns ein Squall nach dem anderen und wir beschließen für heute Abend nach Basse-Terre auszuweichen und dort Schutz zu suchen. So fällt der Anker gegen 17.30 Uhr in der Ankerbucht vor der Marina de Riviere Sens. Der Wind ist immer noch sehr stark und einige Böen fegen über die Berge und schütteln uns durch. Aber der Anker hält super und wir verbringen einen ruhigen Abend. Die Beiden schauen sich den Ort an und kommen kurz nach Sonnenuntergang zurück.

Vorbei am Vulkan

Bald geht die Sonne auf

Frühstück aus der Klappbox

Delphine voraus

13.04.22-Tag 250: von Nevis nach Montserrat

Es ist ein bisschen schade, dass wir relativ wenig Zeit haben, um in Martinique anzukommen. Unser Besuch fliegt am 21. 04. früh morgens schon wieder von Martinique Richtung Deutschland. So müssen wir uns etwas sputen, um in den Süden zu kommen. Heute geht es deshalb auch gleich weiter nach Montserrat. Auch dort wollen wir nur in einer passenden Ankerbucht übernachten, um dann etwas Zeit auf Guadeloupe und Dominica zu haben.

Wenigstens haben wir heute Zeit in Ruhe zu frühstücken und starten danach gegen 9.30 Uhr durch. Vor uns liegen knapp 40 sm. Wir wissen noch nicht genau, wo wir ankern werden. Das hängt stark vom Wind ab, sollte er mehr aus Osten wehen, können wir nur den Süden der Insel Montserrat ansteuern. Wieder haben wir viel zu viel Wind. Mit knapp 20 Knoten bläst er den ganzen Tag. Die Fahrt ist deshalb auch wirklich anstrengend. Unsere beiden Mitsegler meistern es trotzdem super gut, Beide sind fit, Keinem ist übel. Auch beim Ankern und Segelsetzen sind sie uns eine große Hilfe. Es ist sehr angenehm zwei Paar Hände mehr an Bord zu haben.

Wir segeln an der Westküste der Insel Nevis entlang, auf halber Strecke passieren wir Redonda, eine unbewohnte Insel. Sie besteht aus einem steil aus dem Wasser ragenden, erloschenen Vulkan und gehört zu Antigua & Barbuda.

Zum Zeitvertreib „schlachten“ die Beiden eine Kokosnuss. Damit haben sie lange etwas zu tun 🤣🙈  Diese natürliche „Verpackung“ ist ohne Machete fast nicht zu öffnen. Wir benutzen einen Steckbeitel und einen Hammer. Irgendwann kommt dann endlich die Nuss im Inneren zum Vorschein.

Wie wir schon vermutet haben, bläst der Wind uns weit in den Süden von Montserrat. Dort gibt es aber keine passenden Ankerbuchten. Die ehemalige Hauptstadt Plymouth ist seit dem Vulkanausbruch 1995 vollständig zerstört und unbewohnt. So auch der gesamte Süden und Osten der Insel. Es existiert im Umkreis von zehn Seemeilen um den südlichen Teil der Insel ein Sperrgebiet. Dieses darf man durchfahren, aber ankern ist seit dem Ausbruch des Soufrière-Hills-Vulkans nicht erlaubt. Von weitem können wir auch Rauchwolken über diesem Vulkan erkennen, da er immernoch aktiv ist. Aber wir hoffen doch, dass er nicht gerade in der kommenden Nacht erneut ausbricht und entschließen uns an der nördlichen Grenze des Sperrgebietes zu ankern. Gegen 18 Uhr fällt unser Anker. Wir hoffen, dass uns die Küstenwache nicht erwischt….und es funktioniert. Wir sind ganz allein in einer schönen Ankerbucht und können mit dem Fernglas die verlassene, zerstörte Hauptstadt Plymouth erkennen.

Erst müht sich Annabell

Dann versucht sich Fabian

Kurz vor unserem heutigen Ziel

12.04.22-Tag 249: der erste Thuna am Haken

Es geht morgens 6 Uhr ca 50 sm Richtung Süden weiter nach Nevis, diese Insel ist eine der beiden Gliedstaaten des förderalen Inselstaates St. Kites und Nevis. Mit seinen nur 98 qkm ist es eine ziemlich kleine Insel. Andreas versucht zum hundertsten Mal zu angeln, wir glauben schon nicht mehr an einen Erfolg und dann ist es soweit. 8 Uhr surrt die Angel, das hört sich nicht nach Gras an. Bald sehen wir tatsächlich einen Fisch am Haken. Wir hoffen sehr, dass es nicht wieder ein Barracuda ist. Als Andreas ihn näher rangezogen hat können wir erkennen, dass es ein Thuna ist. Unser erster Thuna auf der gesamten Reise. Wir sind ganz aufgeregt, als wir ihn an Bord hieven. Er ist ca 80 cm lang und wird sicher für mindestens 2 Mahlzeiten reichen. Wir packen ihn in die eigens dafür gekaufte Plastikbox, ich entferne den Haken und bringe ihn schnell und hoffentlich schmerzfrei zur Strecke. Jetzt beginnt die mühsame Arbeit. Wieder verkrieche ich mich unter den Tisch in der Plicht (hier kann ich bei starken Wind und Seegang gut und sicher sitzen), nehme ihn aus und filetiere ihn. Das Fleisch ist dunkelrot und erinnert sehr an Rindfleisch. Es sieht so gar nicht aus wie Fisch. Wir freuen uns schon auf das Abendessen….

Kurz vor unserer Ankunft hisst Annabell die Gastlandflagge von St. Kitts & Nevis. Wir sind froh endlich im Windschatten der Insel zu sein, es war mal wieder ein sehr anstrengender Segeltag mit reichlich Wind und Welle.

Gegen 17 Uhr erreichen wir die Bucht Pinneys Bay. Da wir für die Einreise einen Antigen Test gebraucht hätten, bleiben wir an Bord, nur unser Besuch macht einen klitzekleinen Ausflug an Land. Einmal am Strand die Beine vertreten wird ja nicht gleich eine Pandemie auslösen….

Wir schälen Kartoffeln und braten unseren Fang. Das Fleisch ist köstlich und schmeckt und riecht absolut nicht nach Fisch, sondern tatsächlich eher nach Rindfleisch. Selbst Fabian, der eigentlich keinen Fisch mag, probiert und es schmeckt ihm.

Das Abendessen ist gesichert

Gastlandflagge von St Kitts & Nevis wird gesetzt

Ein kleiner Strandspaziergang

Es gibt Thunfisch und Kartoffeln

11.04.22-Tag 248: Landgang in Gustavia auf St. Barth

Wir werden diesen Tag noch nicht weitersegeln, sondern uns die Insel bzw die Stadt Gustavia ansehen. Gustavia ist die Hauptstadt von St. Barth, die Insel gehört zu Frankreich. Der Name Gustavia rührt dahir, dass die Insel wohl mal in schwedischem Besitz war und nach König Gustav benannt wurde. Auch kann man deutlich den schwedischen Baustil hier finden. Von anderen Seglern hatten wir schon gehört, dass St. Barth eher etwas für wirklich reiche Leute ist und genau so ist es auch. Rund um den Hafen gibt es nur teure Boutiquen, alle angesagten Marken sind hier vertreten. Wir wandern derweil zum Fort Karl, von hier oben hat man einen tollen Ausblick auf die Ankerbucht und den Shell Beach, dorthin gehen wir als nächstes. Annabell vermutet, dass es an der Stand-Bar teuer wird und sie hat vollkommen recht. Für zwei Bier und zwei Säfte zahlen wir 36 EUR. Was für ein Wahnsinn 🙂

Anschließend schlendern wir noch ein wenig durch die Straßen und den Hafen und fahren dann zurück zur Minna. Zu viert in unserem Dingi ist es sehr wackelig und dann bricht auch noch die hintere Sitzbank unter dem Andreas´s und Annabell´s Gewicht zusammen. Leichte Hektik bricht aus, Andreas hat die Befürchtung, dass das Dingi dadurch zu instabil wird und wir es nicht bis zur Minna schaffen. Ich lache mich derweil fast kaputt….wir schaffen es trocken anzukommen. Gleich macht Andreas sich daran mit Holzleisten, von denen wir viele dabei haben, die Sitzbank zu reparieren. Erst kleben wir die Sitzbank mit Epoxi zusammen, dann schraubt er die Leisten darunter….das hält jetzt besser, als das Original. Nun können die Beiden auch nochmal mit dem Dingi los. Sie möchten zum Strand. Wir räumen in der Zwischenzeit das Werkzeug weg und machen ein wenig Ordnung.

Morgen wollen wir zügig los, 6 Uhr soll es nach Nevis gehen, das sind ca. 50 sm. Damit wir vor Sonnenuntergang ankommen, geht es zeitig los. Eigentlich hätten wir heute einen Antigen-Test machen müssen, um nach Nevis segeln zu dürfen, bzw. dort einklarieren zu dürfen. Wir haben heute hier in St. Barth in einer Apotheke nach dem Preis dafür gefragt. 80 EUR für einen Test…wir lassen das einfach sein, wir werden in Nevis deshalb nicht einklarieren und nicht von Bord gehen.

Überall schwedische Spuren auf der Insel

Fort Karl

Der Shell Beach

Die Sitzbank des Dingis muss repariert werden, sie ist zerbrochen